Selbsthilfe bewegt – Geschichten des Miteinanders

Selbsthilfe in der Region und im digitalen Raum entdecken

Ob als Netzwerk, als Selbsthilfegruppe oder aktive Person – werde Teil einer innovativen Wanderausstellung, die Menschen und Geschichten zusammenbringt.

Unser Ziel ist es, über Selbsthilfe zu informieren, das bunte Spektrum an Möglichkeiten sowie die Vielzahl an regionalen und digitalen Angeboten aufzuzeigen – Dabei erhalten die Aktiven der Selbsthilfe die digitale Bühne, um sich selbst vorzustellen, ihre Themen und Angebote zu präsentieren und neue Mitglieder zu gewinnen.

Erzählt uns von eurem Weg und helft mit, Unsicherheiten aus dem Weg zu räumen und Selbsthilfe für alle sichtbar und zugänglich zu machen.

Digitale Wanderausstellung

Um Selbsthilfegruppen und das vielfältige Angebot bestmöglich in Szene zu setzen, hängen wir nicht einfach nur einen Steckbrief ans Schwarze Brett.

Wir lassen Geschichten und Begegnungen in Einzelportraits, Videos, Fotoreportagen und interaktiven Fotostory lebendig werden. Auf Wunsch bringen wir uns mit Kreativworkshops in das Angebot mit ein.

Das alles bündeln wir in der digitalen Selbsthilfe-Ausstellung und bringen sie auf interaktiven Infostelen an stark frequentierten Orten wie z.B. in Rathäusern, Einkaufszentren, Bibliotheken, Mensen und Kinos.

Wir wollen auch Menschen erreichen, die noch nicht gezielt gesucht haben, denn wir wissen: Gemeinsam geht’s leichter!

Unsere Pilotregionen sind Dresden, die Lausitz und die Sächsische Schweiz.

Mehrwert & Mitmachmöglichkeit

Für Netzwerke, Kontaktstellen, Gruppen & Aktive der Selbsthilfe

Um eine breitere Zielgruppe zu erreichen, ist es notwendig, neue Lebenswelten mit Selbsthilfe-Themen zu erschließen. Es sind niedrigschwellige Zugänge erforderlich, um diese Hürden zu überwinden. Allerdings stehen den Aktiven in der Selbsthilfe, den Selbsthilfegruppen und Kontaktstellen vor Ort oft zu wenig Ressourcen zur Verfügung, um ihre Angebote effektiv zu verbreiten. Ein aufmerksamkeitsstarkes Medium mit intuitivem Zugang, zielgruppenspezifischem Design und Inhalten ist nötig, um eine langfristige Verbesserung zu bewirken.

Kurz: Ihr wollt mehr Aufmerksamkeit für euer Thema schaffen, andere für die Selbsthilfe sensibilisieren und tolle Impulse streuen? In der digitalen Wanderausstellung bekommt ihr die Bühne die ihr braucht! Das Beste daran: Alles ist für euch völlig kostenlos.

 

 

Alle rund um die Selbsthilfe angegliederten Gruppen, Kontaktstellen, Aktiven, Ehrenamtlichen und Engagierten: Ihr habt ein Thema das euch verbindet und ein eigenes Angebot, sei es ein Gesprächskreis vor Ort, im digitalen Raum, ein gemeinsames Sportangebot oder auch kreative Treffen. Stellt euch gerne bei uns mit eurem Thema und Angebot vor!

Für euch als Selbsthilfegruppe und Aktive ist das Angebot komplett kostenlos. Wir besprechen gemeinsam welche Informationen wir in die Ausstellung einbinden. Wenn eure Gruppe Interesse hat, planen wir im Rahmen der Ausstellung einen gemeinsamen Kreativworkshop!

 

 

Wenn ihr Lust habt, eure Gruppe in der digitalen Ausstellung vorzustellen, dann meldet euch einfach per Mail oder Telefon bei den unten stehenden Kontakten an.

Die Ausstellung lebt von vielfältigen multimedialen Formaten. Neben der Möglichkeit von Einzelportraits werden wir Videos, Fotoreportagen, interaktive Infostories, Steckbriefe u.v.m. einbinden.

 

Nahezu rund um die Uhr werden wir mit Informationen überflutet. Insbesondere in den sozialen Netzwerken sorgen dabei Algorithmen dafür, dass wir nur Inhalte angezeigt bekommen, die uns interessieren – oder für die Werbebudget gezahlt wird. Ehrenamtliches Engagement, soziale Projekte und kleine Vereine haben hier kaum Chancen, die notwendige Aufmerksamkeit zu erhalten. Die interaktive Ausstellung sehen wir deshalb als wirksames Instrument, um in Offline-Umgebungen (z.B. in Wartebereichen von Rathäusern, Einkaufszentren oder der Lounge einer Bibliothek) einen niedrigschwelligen und aufmerksamkeitserregenden Zugang zu schaffen. Denn an diesen Orten erreichen wir auch Zielgruppen, denen entweder die Medienkompetenz (z.B. ältere Zielgruppen) oder der Impuls fehlt, online nach entsprechenden Angeboten zu suchen.

Kontakt

           Julia Trütschel

             Fachreferentin Selbsthilfe

               Mail: team@diseko.de

               Tel.: 0351 – 41887496

Das Projekt „Digitale Ausstellung Selbsthilfe“ wird nach der Selbsthilfeförderung gemäß §20h SGB V gefördert durch:

Datei:Logo IKK classic.svg