Integrativ-aktiv
Was ist Integrativ-aktiv?
Mehr als eine Selbsthilfegruppe!
Integrativ-aktiv schafft einen Raum in Dresden für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen sowie körperlichen Einschränkungen. Hier geht es nicht nur darum, über Schicksalsschläge zu sprechen, sondern aktiv das Leben zu gestalten. Ob Hobbys, Abenteuer, neue Impulse, Bewegung und das Gefühl, Teil einer Gemeinschaft zu sein – bei Integrativ-aktiv wird all das möglich.
Sei dabei!
Da unser gemeinsames Bestreben die selbständige Teilhabe am sozialen Leben ist, wollen wir uns verschiedene Lebensbereiche näher anschauen und Impulse geben für Freizeitgestaltung, Wohnen, Arbeit sowie Mobilität und Reisen. Mit spannenden Formaten wie Vorträgen, Sportveranstaltungen, gemeinsamen Reisen und vielem mehr. Hier kommen Menschen mit und ohne Behinderung, Angehörige und Interessierte zusammen und gestalten zusammen ein aktives Miteinander.
Veranstaltungen
Austausch
Wann? Jeden 2. Mittwoch im Monat, 17 Uhr
Wo? Begegnungsstätte Coravita, Budapester Str. 2, 01067 Dresden
Tischtennis
Wann? Immer montags, ab 19:00 Uhr
Wo? TSV Motor- Mickten in der Ein-Feld-Halle Gymnasium Pieschen, Erfurter Str. 17, 01129 Dresden
Dein Kontakt
Angebote
In regelmäßigen Gruppentreffen in Dresden bietet Integrativ-aktiv Menschen, Angehörigen und Interessierten einen Raum für Austausch über ihr Leben mit erworbenen Hirnschädigungen sowie körperlichen Einschränkungen.
Jeden 2. Mittwoch im Monat, 17 Uhr in der Begegnungsstätte Coravita, Budapester Str. 2, 01067 Dresden
Regelmäßige Treffen sind das Eine, Erlebnisse auf neuem Terrain das Andere. Die Selbsthilfegruppe Integrativ- aktiv trifft sich wöchentlich zum Tischtennis und zum Kartenspiel (bei Anfrage ist auch eine digitale Teilnahme möglich).
Der Tischtennistreff findet wöchentlich, montags ab 19:00 Uhr im TSV Motor-Mickten statt.
Um einen Input über die Gruppentreffen hinaus zu schaffen, organisiert Integrativ-aktiv Vorträge von externen Expert:innen oder eigenen Gruppenmitgliedern zu vielseitigen Themen. Inhalte sind zum Beispiel Umweltschutz, Mobilität oder Sexualität uvm.
„Auch mal rauskommen“ – das ist den Mitgliedern von Integrativ-aktiv wichtig. Daher gibt es regelmäßige Ausflüge in der Gegend (z.B. in die sächsische Schweiz) oder auch weiter weg (z.B. nach Lübeck). Gern werden die Reisen mit themenspezifischen Workshops verbunden. Eines ist allen Reisen gemeinsam: die sportliche Aktivität. Egal ob wandern, Rad fahren oder Ski fahren, all das ist auch mit Handicap möglich!